Sie soll jedoch als Mess- und Beurteilungsgrundlage für das Handeln oder Unterlassen von Staaten bezüglich indigener Völker gelten (Amnesty International, o.J.). Als Menschenrechte werden jene Rechte bezeichnet, die jedem Menschen „qua Menschsein“ zustehen. 4.2. Bisher wurde es von lediglich 22 Staaten ratifiziert, darunter auch Bolivien (1991) und Ecuador (1998). Ureinwohnern und für Brasilien zwischen 500.000 und 2,5 Mio. Die Generalversammlung erkannte mit dieser Erklärung den rund 370 Mio. Jenes Verhältnis war stets und durchgängig von Gewalt gekennzeichnet. In der Bundesrepublik Deutschland sind Dänen, Friesen, Sorben und Roma deutscher Staatsbürgerschaft gesetzlich als nationale Minderheiten anerkannt. Nach schwierigen Verhandlungen wurde 18 Jahre nach der ILO-Konvention 169 am 13. Die Erklärung über die Rechte indigener Völker ist im Gegensatz zur ILO-Konvention 169 rechtlich nicht bindend. In Ecuador trugen die indigenen Bewegungen zu einem kurzfristig erfolgreichen Putschversuch bei, der darin endete, dass Präsident Jamil Mahuad durch seinen Vize ersetzt wurde. Einleitung 2. Mit 63.876 Bewohnern stellen sie 1,7 Prozent der Bevölkerung des mittelamerikanischen Landes. Ringvorlesung Lateinamerika SS 2008: Indigenismus und indigene Bevölkerung. deren Nachkommen. [26] Diese Gruppen werden zumeist als „isolierte Völker“ bezeichnet (uncontacted peoples). Lateinamerika ist die Weltregion mit einem der höchsten Anteile indigener Völker. Die Mehrheit lebt als Kleinbauern und in … ): Anke Wellner-Kempf (Hrsg. Dazu kommen Verwertungsinteressen von Indigenen an ihrem „eigenen Land“, die ihren eigenen Rechtstraditionen entgegenstehen können. Im Gegensatz zur indigenen Bevölkerung müssen für Ureinwohner jedoch nicht die Punkte 2–4 der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen zutreffen. Es bedürfe neuer und kreativer Optionen für eine „Koexistenz zwischen Natur und Gesellschaft“ nach dem Vorbild der indigenen Kulturen. [8], Von der modernen Ethnologie (Völkerkunde) wird die Bezeichnung Naturvölker zur Einordnung von Menschengruppen weitestgehend abgelehnt, da er als abwertend (pejorativ) oder irreführend betrachtet wird. Weitere Ursachen der Mobilisierung der Ureinwohner 4. Die indigene Bevölkerung sei einer großen Ernährungsunsicherheit ausgesetzt, Typ-2-Diabetes und endemischen Krankheiten wie Tuberkulose und Malaria seien verbreitet, betonte sie. In Brasilien leben mehr unkontaktierte Völkerals anderswo auf der Erde. Zentrale Forderung der meisten Organisationen indigener Völker ist die verbindliche und uneingeschränkte Anerkennung ihrer Menschenrechte, beginnend mit dem Recht auf Selbstbestimmung, wie es in den ersten Artikeln der Internationalen Pakte über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte sowie über bürgerliche und politische Rechte, also der beiden wichtigsten völkerrechtlich verbindlichen Menschenrechtsdokumente ausdrücklich anerkannt wird. Da viele indigene Völker in zum Teil ressourcenreichen Gebieten der Erde leben, sind Konflikte, vor allem um Landnutzung und -rechte, ein generelles Problem dieser Völker. Diese Debatte wird auch als Streit ums kleine „s“ bezeichnet — verkürzt darauf, ob es eine Sprachregelung zugunsten von indigenous peoples (Völker) oder indigenous people (Menschen) geben soll. Die meistgebrauchte Definition des Begriffes geht auf den UN-Sonderberichterstatter José Martínez-Cobo zurück, der ihn 1986 in seiner grundlegenden Studie über Diskriminierung gegen indigene Völker an vier Kriterien knüpfte. Die „Erfolge“ tausender Unterstützer weltweit werden in einer Datenbank veröffentlicht und mit einer visuellen „Bekehrungsampel“ bewertet, um zu weiteren Anstrengungen zu motivieren.[20]. Aus der rein rechtlichen Festlegung von Gebieten für Indigene auf diesen drei Kontinenten lassen sich allerdings keinerlei Rückschlüsse auf den ökologischen Zustand oder die konkrete Situation ihrer Bewohner ziehen. Mit dem Begriff "Indigene" – er ersetzt heute mehr und mehr den in Lateinamerika lange Zeit gebräuchlichen Begriff "Indio", da dieser von vielen als diskriminierend empfunden wird – bezeichnet man die Ureinwohner eines Landes bzw. Land- und Ressourcenrechte
April 2021 um 02:32 Uhr bearbeitet. Hungern indigene Völker, kommen Staaten ihren Pflichten nicht nach, denn sie müssen das Recht auf Nahrung Indigener respektieren, Vorbehalte politischer Natur bemängelten die uneinheitliche Definition indigener Völker, wie in Punkt 1 bereits erwähnt. In Afrika und Ozeanien gerieten die Stammesreligion besonders ab dem 18. Die Bezeichnung „autochthone Völker“ (von altgriechisch autós „selbst“, und chthōn „Erde“: „einheimisch, eingeboren, alteingesessen“) ist ein Synonym für indigene Völker, das vor allem im Französischen häufig verwendet wird (peuples autochtones). Waren es gegen Ende des 16. Die Gesamtzahl der Angehörigen der indigenen Völker der Erde wird auf etwa 350 Millionen Menschen geschätzt, die größte Dichte indigener Völker kommt auf der Insel Neuguinea (über 1000) vor, davon in Papua-Neuguinea über 770. Wie die Cepal in ihrem Bericht schätzt, betrug die Anzahl der indigenen Bevölkerung Lateinamerikas im Jahre 2010 etwa 45 Millionen Menschen. Die Verfassung Ecuadors, 4. So hat sich z. Sie haben das Recht auf ein Leben ohne jegliche Form von Diskriminierung. Weltweit gibt es etwa 5000 verschiedene indigene Völker. Jahrhundert erfolgte ein Bedeutungswandel im Sinne „naturangepasster Völker“. Die Umsetzung der Verfassungen in beiden Ländern gestaltet sich jedoch als schwierig. In Kanada, den USA und mehreren südamerikanischen Ländern gibt es seit vielen Jahrzehnten Indianerreservate sehr unterschiedlicher Größe und mit ganz verschiedenen Rechten für die dort wohnenden Ethnien. bezeichnet und nehmen in der Gleichberechtigungsbewegung eine Vorreiterrolle ein. Wer als indigen bezeichnet wird, beruht eher auf einer subjektiven Einschätzung, weshalb sich eine einheitliche Zuschreibung indigener Rechte als schwierig gestaltet. Sie setzen somit ein wichtiges Zeichen für die wachsende Anerkennung indigener Völker. Andere leben verstreut als überlebende Nachfahren von indigenen Völkern, die im letzten Jahrhundert … Der Begriff indigene Völker beinhaltet vor allem politische menschenrechtliche Ansprüche, weil Angehörige indigener Völker oft diskriminiert und an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden (Marginalisierung). Neue Erkenntnisse der Mythenforschung deuten darauf hin, dass die ältesten Kulturvorstellungen mythischer Art waren: Menschen waren davon überzeugt, dass alle Vorgänge sowohl im als auch außerhalb des Menschen durch die Geister- oder Götterwelt bewirkt werden. Umweltaktivismus in Lateinamerika Sie identifizieren sich selbst als indigen und grenzen sich als Gruppe von der dominierenden Gesellschaft ab. B. transnationale Konzerne große industrielle Vorhaben (Bau von Großstaudämmen, Erdöl- oder Uranförderung, Atomtests, Entsorgung von Giftmüll) auf von indigenen Völkern genutzten oder bewohnten Territorien planen, fordern indigene Völker, dass dies nur nach einer freien, vorherigen und informierten Zustimmung[32] geschehen darf. Darüber hinaus besteht in ganz Lateinamerika Uneinigkeit darüber, wie beim Abbau von Bodenschätzen in indigenen Gebieten mit den Völkern umgegangen werden sollte. In allen diesen Publikationen geht es nicht um eine romantisch verklärte Rückkehr zum Leben in der Natur, sondern vielmehr um die Aufnahme bewährter Elemente oder traditioneller, oftmals nachhaltig orientierter Werte ihrer Kulturen in die moderne Lebensweise. Viele indigene Völker verstehen Landbesitz als gruppeneigene, kollektive Rechte, die innerhalb einer Familie, Abstammungsgruppe, Erblinie oder einem Clan eigenständig verwaltet und auch vererbt werden. Insgesamt lautet die konkrete Fragestellung:Herrscht in Lateinamerika eine tat-sächliche Gleichberechtigung indigener Völker mit der dominierenden Gesellschaft? acht bis zwölf Prozent, das entspricht etwa 40 bis 50 Millionen Menschen. Universität Flensburg) Note 1,3 Jahr 2016 Seiten 17 Katalognummer V353540 ISBN (eBook) 9783668396029 ISBN (Buch) 9783668396036 Dateigröße 532 KB Sprache Deutsch Schlagworte situation bevölkerung lateinamerika Preis (Buch) US$ 14,99 [9] Als populäre Kategorie wird die Bezeichnung im allgemeinen Sprachgebrauch, in den Massenmedien und einigen Nachschlagewerken ungeachtet der Begriffsproblematik weiterhin verwendet. Wichtige Staaten mit großem Anteil indigener Bevölkerung wie Kanada, die USA und Australien haben das Übereinkommen bis heute nicht anerkannt, ebenso wenig Deutschland (ILO, 2012). Dezember 2019 Redaktion avhumboldt.de (TK) 0 Kommentare Chica, Ibis, Indigene Bevölkerung Lateinamerikas, Orinoco, Wilhelm von Humboldt CHICA-FARBE Mit dem Chica, das Alexander von Humboldt von seiner Forschungsreise aus Lateinamerika mit nach Hause brachte, verhielt es sich anders als zunächst vermutet. Lateinamerika Nachrichten Gneisenaustraße 2a 10961 Berlin Telefon + 49 (0)30 - 694 61 00 Mitmachen! Dieter Gawora, Maria Helena de Souza Ide, Romulo Soares Barbosa (Hrsg. Zentral zum Verständnis des Begriffs ist der Aspekt des Kollektiven: Indigene Völker existieren als soziale Gesellschaften, nicht als bloße Ansammlung von Einzelpersonen. Die heutige Realität der weitaus meisten indigenen Gruppen in Lateinamerika ist jedoch durch mehr oder weniger große Integration Weiterhin besteht in Ländern, in denen gewaltsame Konflikte zwischen Regierungen und indigenen Völkern herrschen, mitunter die Befürchtung einer Sezession. Entsprechend sind die Forderungen nach indigenen Rechten überwiegend Forderungen nach Kollektivrechten, insbesondere sozialen Menschenrechten. Eindeutig um nationale Minderheiten handelt es sich bei Angehörigen einer Ethnie, die in einem anderen Staat die Titularnation stellt, von deren Namen sich also die Bezeichnung des Heimatstaates und seiner Staatsbürger ableitet. Unkontaktierte Völker und Völker in freiwilliger Isolation. Weltsozialforum in Belem (2009) forderten indigene Organisationen eine Abkehr von der „kapitalistischen Ausbeutung“, welche die „kolonialistische westliche Zivilisation“ über die Länder Südamerikas gebracht habe. Seit 2006 regiert der erste indigene Präsident der Landesgeschichte in Bolivien (Oettler, 2008, S. 53). Eine große Zahl der Indigenen hat heute einen westlichen Lebensstil. schen der indigenen Bevölkerung und staatlichen sowie nichtstaatlichen Akteuren. Auf der Ebene des internationalen Rechts gehören die Verabschiedung einer Erklärung der Rechte indigener Völker der UN-Generalversammlung vom 13. Australiens Aborigines sind seit Anfang des 21. Bedrohte indigene Bevölkerung (mit speziellem Blick auf Lateinamerika) Das Wort „indigen“ (aus dem lateinischen übersetzt) bedeutet `eingeboren´, somit sind mit indigenen Völkern „die Ureinwohner“ oder „die Eingeborenen“ gemeint. (Hrsg. Widerstand wurde hauptsächlich von Australien, Kanada, Neuseeland und den USA geleistet. ), Philip Wilkinson (Autor): Für eine allgemeine Analyse vergleiche das Arbeitspapier von Miguel Alfonso Martínez: Peter K. Austin, Julia Sallabank (Hrsg. [22] Auf der anderen Seite verlieh der WWF 2011 einem samischen Verein in Nordschweden eine Auszeichnung für das zukunftsweisende indigene Management des Laponia-Welterbeparks. welchen indigenen Völkern völkerrechtlich der Status eines Volks zukommen sollte. Sprach- und Bildungspolitik
Indigene Völker unterscheiden sich aufgrund vieler kultureller Besonderheiten von der sogenannten Meh… Die indigene Bevölkerung Lateinamerikas umfasst ca. Eine einheitliche Definition des Begriffs „indigene Völker“ gibt es nicht. Auf den zu Indien gehörenden Andamanen leben mit den Sentinelesen und Jarawa zwei Völker in verschiedenen Graden der Isolation.[27]. Regionalwissenschaften Lateinamerika beteiligt sind. Somit gibt es nun keine Gegenstimmen mehr (Amnesty International, o.J.). Eine ausschließende, „harte“ Definition des Begriffs der indigenen Völker kann und soll es nach Ansicht der Vertreter vieler indigener Gruppen nicht geben, diese Ansicht wurde auch geteilt von der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen (2006 aufgelöst und 2008 ersetzt durch den Expertenmechanismus für die Rechte indigener Völker).[5]. Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage werden im Folgenden die ILOKonvention 169 von 1989 und die UN-Deklaration von 2007 vorgestellt und erläutert. Bewahrung kultureller Besonderheiten 3. Zahlreiche isolierte Gruppen leben in den Regenwäldern Perus und Brasiliens. Schätzungen zufolge machen die indigenen Völker rund 10% der Bevölkerung von Lateinamerika und der Karibik aus. Sie gelten für alle Menschen weltweit gleichermaßen (Krennerich, 2009). [12], „Indigen“ ist eine völkerrechtlich definierte politische Kategorie, die keinen Rückschluss auf die Lebensweise zulässt und insofern ungeeignet als Ersatz für „Naturvölker". Regionalwissenschaften Lateinamerika beteiligt sind. Als Vorbild sei z. B. die Situation der kleinen Völker Nordsibiriens nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion aufgrund der neuen Marktstrukturen drastisch verschlechtert und der Preisdruck für Rentierfleisch zwingt immer mehr nordeuropäische Sami zur umweltschädigenden Intensivierung oder Aufgabe der traditionellen Rentierzucht.